Historie
Nach den großen Stadtbränden von Cottbus, die von den Geschichtsschreibern in vielen Veröffentlichungen besprochen wurden und als furchtbar geschildert waren, verhandelten die Stadtväter lange Jahre im Stadtparlament über die Organisation einer Feuerlöschhilfe.
Die Stadtverordneten beschlossen am 22. Oktober 1862 die Gründung einer Turnerfeuerwehr. Sie bewilligten in ihrer Sitzung vom 23.Oktober 1862 500 Taler zwecks Anschaffung von 10 Hakenleitern, 12 Steigergurten, 10 Helmen, eines Rettungsschlauches und einer Gerätewand. Am 16. Februar 1863 wurde die freiwillige Turnerfeuerwehr gegründet.
Im Mai 1868 beschlossen die städtischen Behörden den mehrfachen Bitten der Wehr Rechnung zu tragen und mit dem Bau eines brauchbaren Geräteschuppens mit Steigerturm zu beginnen. Am 12. September 1868 erhielt die Cottbuser Feuerwehr ihren ersten Steigerturm am Neustädter Tor. Nur fünf Jahre nach Gründung der „Turnerfeuerwehr“ bekam die Löschgruppe nun bessere Vorraussetzungen zur Lösung ihrer Aufgaben. Für ca. 1700 Taler war nun am Kaiser-Wilhelm-Platz die erste Feuerwache mit Steigerturm entstanden. Die städtischen Behörden hatten Wort gehalten, wie das der damalige Cottbuser Oberbürgermeister Leopold Jahr bei der Übergabe betonte. Zur Einweihung waren damals auch die auswärtigen Feuerwehren eingeladen worden.
Nun war am Kaiser-Wilhelm-Platz die erste Feuerwache mit dem Steigerturm entstanden. Im Februar 1877 erließ die Freiwillige Turnerfeuerwehr zu Cottbus den Aufruf zur Gründung eines Feuerwehrverbandes in der Provinz Brandenburg. Somit wurde am 3. und 4. Juni 1877 in Cottbus der „Verband Freiwilliger Feuerwehren der Provinz Brandenburg“ gegründet.
Die Cottbuser Feuerwehr von 1990 bis 2001
Am 05.01.1990 erließ der Ministerrat der DDR, unterzeichnet durch den Generalleutnant Ahrendt, erste Festlegungen zum Dienst in der Feuerwehr. Hier
Die Cottbuser Feuerwehr von 1961- 1989
Ende 1966 erfolgte die Zuordnung eines ADK6.3 (Autodrehkran) durch das Ministerium des Innern, Hauptabteilung Feuerwehr. Mit der Weisung des MDI
Die Cottbuser Feuerwehr von 1945 bis 1960
Am 22.04.1945, gegen 18.00Uhr, hatte der Sowjetische Kampfkommandant, Gardemajor Dimitri Tschewjakow, Max Döring aufgefordert, das Amt des Bürgermeisters zu übernehmen.Angesichts
Freiwillige Feuerwehr von 1930 bis Ende 1945
Am Sonntag, den 29. Juni 1930 um 09.00 Uhr fand die Übergabe der neuen Hauptfeuerwache an der Ewald-Haase-Straße statt. In