Allgemeine Filter
Suche im Titel
Suche im Inhalt

Oberkirche St. Nikolai

Die spätgotische dreischiffige Hallenkirche aus Backstein aus dem 15. Jahrhundert, im Altstadtkern gelegen, ist die größte Kirche der Niederlausitz – ein Ort der Andacht, Kommunikation aber auch wichtige Stätte der Kultur und Begegnung.

Synagoge

Am 9. November 2015 wurde die Synagoge der Jüdischen Gemeinde übergeben. Damit wurde die ehemalige Schlosskirche ein Ort für Menschen, die ihre Heimat verlassen haben und einen Raum für ihr religiöses Leben suchen.

Klosterkirche

Die Klosterkirche, auch „Wendische Kirche“ genannt, legt Zeugnis vom Wirken der Franziskanermönche in der Stadt Cottbus ab. Sie wurde zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert als gotischer Backsteinbau errichtet. 

Lutherkirche

Diese Kirche wurde 1911, als die Stadt sich auffallend nach Süden hin ausdehnte, als einschiffige Hallenkirche für das neue Stadtgebiet errichtet.  

Im Februar 1945, bei der Bombardierung der Stadt, wurde die Lutherkirche fast völlig vernichtet, bis 1978 wieder aufgebaut. 

Kirche in Madlow

Madlower Martinskirche

Idyllisch gelegen, in unmittelbarer Nähe zur Spree, ist sie die älteste Kirche im Cottbuser Kreis. Bereits 1124 wurde der Bau einer Holzkirche genehmigt. 

Der gotische Kirchenbau stammt aus dem späten 14. Jh. Ein rechteckiges Schiff und ein quadratischer Turm sind in Backsteinbauweise ausgeführt.

Propsteikirche St. Maria Friedenskönigin im Herbst

Propstei- und Pfarrkirche „St. Maria Friedenskönigin“

Die katholische Kirche, St. Maria Friedens- königin wurde 1934/35 als Klinkerbau gebaut.