
Beteiligungsmanagement
Übersicht aller Gesellschaften, Beteiligungen und Eigenbetriebe der Stadt
Aufgaben des Beteiligungsmanagements
Die Stadt Cottbus/Chóśebuz hat eine Vielzahl ihrer Aufgaben ausgegliedert und in Unternehmen in privater Rechtsform und in Eigenbetrieben organisiert. Diese städtischen Unternehmen unterliegen dem Einfluss der Gesellschafterin Stadt Cottbus/Chóśebuz und ihrer strategischen und fachlichen Vorgaben. Ziel der Stadt Cottbus/Chóśebuz ist, dass die an eigenständige Organisationsformen übertragenen Aufgaben qualitativ und quantitativ, sicher und rechtlich einwandfrei erfüllt werden.
Als Gesellschafterin ist die Stadt Cottbus/Chóśebuz unmittelbar und mittelbar unter anderem an kommunalen Unternehmen in den Bereichen Ver- und Entsorgung, Kultur, Sport, Gesundheit, Wohnungswesen, Messen und Veranstaltungen, Freizeit, Verkehr, Kinderbetreuung und Wirtschaftsförderung beteiligt. Ein erfolgreiches Agieren der Unternehmen erfordert ein gutes Zusammenspiel zwischen der Stadt Cottbus/Chóśebuz, den Mitgesellschaftern, den Aufsichtsräten/Werksausschüssen und der Geschäftsführung/Werkleitung der Unternehmen. Das Beteiligungsmanagement hat hier die Rolle eines Bindeglieds zwischen den genannten Akteuren und unterstützt die Rathausspitze sowie die Entscheidungsträger in ihrer Steuerungsverantwortung und sichert die Überwachung und Unterstützung der städtischen Unternehmen.
Beteiligungsverwaltung
Beratung in gesellschaftsrechtlichen Angelegenheiten
Vorbereitung der Gründung, Umwandlung, Kauf und Veräußerung städtischer Unternehmen
Erarbeitung und Abstimmung von Gesellschaftsverträgen, Eigenbetriebssatzungen, sowie von städtischen Kooperations- und anderen wichtigen Verträgen mit Bezug zum Beteiligungsmanagement
Erarbeitung und Abstimmung von Vertragsentwürfen der Geschäftsführeranstellungsverträge
Zentrale Führung der Beteiligungsakte
Kontrolle und Überwachung der Erfüllung gesetzlicher Bestimmungen der Brandenburgischen Kommunalverfassung zum Gemeindewirtschaftsrecht, der einschlägigen gesellschaftsrechtlichen Regelungen, des EU-Beihilferechts und der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung bzw. der Unternehmensgremien
Erarbeitung von Stellungnahmen, Erstellung von Beschlussvorlagen für die Stadtverordnetenversammlung und deren Vorstellung in den Gremien
Beteiligungssteuerung
Mitwirkung bei der Erarbeitung operativer und strategischer Ziele zur wirtschaftlichen Betätigung
Mitwirkung bei der Vertretung der Interessen der Stadt gegenüber den Geschäftsführungen und Vertretern weiterer Gesellschafter
Erarbeitung und Fortschreibung der Beteiligungsrichtlinie
Evaluierung des Beteiligungsportfolios, Vorbereitung von Unternehmensgründungen, Umwandlungen und Umstrukturierungen von Beteiligungen
Mitarbeit und Prüfung unternehmensübergreifender Synergien
Mandatsbetreuung durch Vorbereitung von Gremiensitzungen und Grundsatzentscheidungen, sowie die Organisation von Qualifizierungs- und Mandatsträgerschulungen
Teilnahme an Aufsichtsrats-, Werksausschusssitzungen und Gesellschafterversammlungen
Unterstützung im Prozess der Besetzung von Geschäftsführerpositionen
Beteiligungscontrolling
Bereitstellung, Analyse und Bewertung von Controlling-Informationen aus den Wirtschaftsplänen, Quartalsberichten und Jahresabschlüssen
Erstellung des Beteiligungsberichts
Teilnahme an der Schlussbesprechung zum Jahresabschluss