Allgemeine Filter
Suche im Titel
Suche im Inhalt
  1. Startseite
  2. /
  3. Kultur und Tourismus
  4. /
  5. Parke
  6. /
  7. Parklandschaften Bra...

Parklandschaften Branitz und Zatonie

Der Branitzer Park in Cottbus wurde von Hermann Fürst von Pückler-Muskau zwischen 1845 und 1871 gestaltet. Er schuf eine kunstvolle Parklandschaft mit Hügeln, Tälern und Gewässern, darunter die markante Seepyramide als seine Grabstätte. Der Park ist in verschiedene Zonen unterteilt, wobei die Gestaltungsintensität von außen nach innen zunimmt und im zentralen Pleasureground ihren Höhepunkt findet. Gemeinsam mit dem Park Zatonie in Zielona Góra, der zeitgleich unter dem Einfluss von Fürst Pückler und Dorothea von Sagan entstand, bildet der Branitzer Park ein bedeutendes deutsch-polnisches Kulturerbe. Die Städte Cottbus und Zielona Góra arbeiten zusammen, um diese historischen Parklandschaften zu erhalten und für Besucher erlebbar zu machen.

Branitz und Zatonie – Gemeinsam erlebbares Kulturerbe

„Erhaltung und Nutzung der historischen Parklandschaften Branitz und Zatonie“ ist das gemeinsame Projekt der Partnerstädte Cottbus und Zielona Góra, das einen Beitrag zur Prioritätsachse I „Gemeinsamer Erhalt und Nutzung des Natur- und Kulturerbes“ des Kooperationsprogramms INTERREG VA BB-PL 2014-2020 und zum spezifischen Ziel des Programms „Steigerung der Erlebbarkeit des grenzübergreifenden gemeinsamen Natur- und Kulturerbes“ leistet. Der Branitzer Park in Cottbus/Chóśebuz und der Park Zatonie in Zielona Góra sind herausragende Landschaftsparke. Die beiden Anlagen entstanden zeitgleich unter gegenseitiger Beeinflussung ihrer Schöpfer (Fürst Pückler, Dorothea von Sagan und Lenné). Die Partnerstädte Cottbus/Chóśebuz und Zielona Góra haben sich in ihrer gemeinsamen Arbeit das Ziel gesetzt, diese historischen Gemeinsamkeiten nachhaltig erlebbar zu machen. Die beiden kulturhistorisch wertvollen Parkanlagen sollen für die Besucher durch Investitionen wieder erlebbar gemacht und dadurch neue kulturtouristische Anziehungspunkte im Fördergebiet geschaffen werden.

2 Persönlichkeiten, 2 Parks / 2 postacie, 2 parki

Deutsch-polnischer Werbefilm Wir nehmen Dich mit auf eine kleine Reise, die die Vergangenheit mit der Gegenwart zweier wunderschöner Orte verbindet – zum Branitzer Park in Cottbus und zum Herzoglichen Park Zatonie in Zielona Góra.

Polsko-niemiecki film promocyjny Zabierzemy Cię w krótką podróż łączącą przeszłość z teraźniejszością dwóch niesamowitych miejsc – Parku Książęcego Zatonie w Zielonej Górze oraz Parku Branitz w Cottbus.

Die Parks stellen sich vor

Der Branitzer Park wurde von Fürst Pückler zwischen 1845 und 1871 als kunstvolle Landschaft gestaltet. Seine Erdpyramiden, geschwungenen Wasserläufe und malerischen Sichtachsen machen ihn zu einem Meisterwerk der Gartenkunst. Heute wird der Park von der Stiftung Fürst-Pückler-Museum bewahrt und gepflegt.
Der Park Zatonie in Zielona Góra, zeitgleich mit dem Branitzer Park entstanden, wird derzeit umfassend revitalisiert. Geplant sind die Wiederherstellung historischer Strukturen wie der Rosenlaube und des Pavillons sowie die Sanierung der Orangerie. Ein neu errichteter Informationspunkt wird künftig Besucher über die Geschichte und Besonderheiten des Parks informieren.

Allgemeine Informationen

Baumpflanzung in Ortsteil Kahren - Platz 3 "Unser Dorf hat Zukunft" 2024
Stadt Cottbus/Chóśebuz