Das ESF+ Bundesprogramm „BIWAQ“ setzt sich die nachhaltige Integration von langzeitarbeitslosen Menschen und Menschen mit Migrationsbiografie in Beschäftigungsverhältnisse zum Ziel. Dabei soll die lokale Ökonomie durch eine Beschäftigungsaufnahme vorrangig in ihrem Quartier gestärkt werden. Das Förderprojekt orientiert sich dabei an den Stadtteilen der Förderkulisse „Sozialer Zusammenhalt“. Diese schließen die Stadtteile Sandow, Sachsendorf und Neu-Schmellwitz ein.

Dies gelingt durch den Aufbau niedrigschwelliger Beratungsstrukturen, die Bewältigung individueller Hemmnisse und persönliche Ansprachen vor Ort. Einen großen Bestandteil der Arbeit bildet dabei die Vernetzung lokaler sozialer Träger, bereits vorhandener Anlaufstellen und Unternehmen.

Im Rahmen vertrauensvoller Zusammenarbeit und Schaffung von Begegnungsräumen können die Teil-nehmenden Selbstwirksamkeit erleben und Identifikation mit ihrem Stadtteil sowie Handlungsoptionen entwickeln.

Team

Die Quartieragenten bieten individuelle Begleitung, Beratung und Unterstützung unserer Teilnehmenden. Zu ihren Aufgaben gehören die Vermittlung von Hilfsangeboten, die Stärkung individueller Kompetenzen sowie die Ansprache und Motivation unserer Zielgruppen. Darüber hinaus führen sie Kompetenz- und Potenzialanalysen durch und etablieren maßgeschneiderte Unterstützungsmaßnahmen. Ihr Service umfasst auch Verweisberatung, Aktivitäten zur Weiterqualifikation und Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen.

Kontakt:

Sachsendorf:

Gregor Wollenick +49 151 24041771

Gregor.wollenick@cottbus.de

Sprechstunde: Dienstag 13.00-15.00 Uhr

Soziokulturelles Zentrum
Zielona-Gora-Str. 16, 03048 Cottbus
Raum 101

Sandow:

Elisabeth Bichler +49 151 24046226

Elisabeth.Bichler@cottbus.de

Projekt „SANDOW“

Sprechstunde: Dienstag 09.30-11.30 Uhr

Am Anger 1, 03042 Cottbus

Neu-Schmellwitz:

Jörn Körner +49 151 24041795

Jörn.körner@cottbus.de

Sprechstunde: Dienstag 10.00-12.00 Uhr

Stadtteilladen Neu-Schmellwitz
Zuschka 27, 03044 Cottbus

Die Sprachmittler und Sprachmittlerinnen vermitteln zwischen Soziopädagogen und Klienten. Sie erleichtern die Kommunikation und Koordination, indem sie sprachliche und kulturelle Barrieren überbrücken. Ihre Hauptaufgaben umfassen auch die Organisation und Begleitung von Terminen bei Ärzten, Sozialberatungen und Behörden, die Übersetzung von Dokumenten sowie die kultursensible Aufklärung über das deutsche Rechts-, Sozial- und Gesundheitssystem.

Kontakt:

Nour Altaha +49 155 10684950

Golam Rabbani +49 176 47678936

Projektleitung

Yinabeth Alcázar Franco

yinabeth.alcazar-franco@cottbus.de

Das BIWAQ Team finden Sie in der

Petersiliestraße 22

03046 Cottbus

BIWAQ@Cottbus.de