Zusammensetzung Klima-Komission V2

Klima-Kommission

Der Klimaschutz wird immer wichtiger und stellt uns vor Herausforderungen, die wir als Querschnittsaufgabe nur zusammen in allen Schichten der Gesellschaft, Wissenschaft, Politik sowie Wirtschaft bewältigen können. Die Stadt Cottbus/Chóśebuz setzt sich für den Klimaschutz und die definierten Klimaschutzziele ein und beabsichtigt eine Klima-Kommission einzurichten, die nicht nur die Aufstellung des Klimaschutzkonzeptes begleitet, sondern auch die Gremien und die Verwaltung der Stadt Cottbus/Chóśebuz in Belangen des Klimaschutzes und bei der Umsetzung von Klimaschutzzielen beraten wird. Dabei soll die Klima-Kommission den Austausch zwischen Öffentlichkeit, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft fördern.

Struktur der Klima-Kommission Cottbus/Chóśebuz

Die Klima-Kommission arbeitet unabhängig und soll als ein nicht politisches Gremium aufgebaut werden. Sie setzt sich aus jeweils drei stimmberechtigten Mitgliedern der Schwerpunkte

  • Wissenschaft und Forschung
  • Zivilgesellschaftliche Gruppen
  • Wirtschaft und Handel

zusammen, die zunächst für die Zeit der Aufstellung des Klimaschutzkonzeptes von den Stadtverordneten berufen wurden.

Im Schwerpunkt „Zivilgesellschaftliche Gruppen“ sind zwei Vertreter berufen worden. Für die Belange der Jugend wurde ein Vertreter berufen, der zum Zeitpunkt der Berufung zwischen 16 und 25 Jahre alt war.

Zusätzlich werden die Themenfelder des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes 2035 von jeweils mindestens einem Mitglied abgedeckt:

  • INSEK 3.1 – Stadtstruktur und Wohnen
  • INSEK 3.2 – Wirtschaft und Wissenschaft
  • INSEK 3.3 – Mobilität und Erreichbarkeit
  • INSEK 3.6 – Grün- und Freiräume, Landschaft und Natur
  • INSEK 3.7 – Stadttechnik und Energie
  • INSEK 3.9 – Querschnittsthema Nachhaltigkeit / Umweltschutz

Das Gremium arbeitet ehrenamtlich und die Mitglieder werden sich regelmäßig, mindestens vier Mal pro Jahr, treffen.

Die Stadt Cottbus/Chóśebuz führte für die Kandidatinnen und Kandidaten während der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 31. Mai 2023 die Wahl der Klima-Kommission durch. Die Berufung der Mandatsträger fand am 19. Juni 2023 im Fachausschuss für Wirtschaft, Beteiligung und Strukturwandel statt. Die gewählten Personen repräsentieren ein breites Feld der Organisationen, Unternehmen, Institutionen, Verbände und Persönlichkeiten der Stadt Cottbus/Chóśebuz.

Kontakt zur Klimakomission

Die Mandatsträger der Klima-Kommission Cottbus/Chóśebuz sind:

1 Wissenschaft und Forschung

Prof. Dr. Riedel, Uwe
Institut für CO2-arme Industrieprozesse | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
  • INSEK 3.2 – Wirtschaft und Wissenschaft
  • INSEK 3.7 – Stadttechnik und Energie
Dr. Koch, Thomas
Wasser-Cluster-Lausitz e.V
  • INSEK 3.2 – Wirtschaft und Wissenschaft
  • INSEK 3.9 – Querschnittsthema Nachhaltigkeit / Umweltschutz
Prof. Dr. Dr. h.c. (NMU, UA) Schmidt, Michael
Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg
  • INSEK 3.6 – Grün- und Freiräume, Landschaft und Natur
  • INSEK 3.9 – Querschnittsthema Nachhaltigkeit / Umweltschutz

2A Zivilgesellschaftliche Gruppen

Schuster, Dieter
VCD Brandenburg
  • INSEK 3.3 – Mobilität und Erreichbarkeit
  • INSEK 3.7 – Stadttechnik und Energie
  • INSEK 3.9 – Querschnittsthema Nachhaltigkeit / Umweltschutz
Kröber, Anton
BUND – Brandenburg e.V. KV-Cottbus
  • INSEK 3.3 – Mobilität und Erreichbarkeit
  • INSEK 3.6 – Grün- und Freiräume, Landschaft und Natur
  • INSEK 3.9 – Querschnittsthema Nachhaltigkeit / Umweltschutz

2B Jugendvertreter der Zivilgesellschaftlichen Gruppen

Mateit, Jack
  • INSEK 3.1 – Stadtstruktur und Wohnen
  • INSEK 3.3 – Mobilität und Erreichbarkeit
  • INSEK 3.7 – Stadttechnik und Energie

3 Wirtschaft und Handel

Eger, Marten
LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG
  • INSEK 3.1 – Stadtstruktur und Wohnen
  • INSEK 3.7 – Stadttechnik und Energie
Dr. Sieber, Marko
Stadtwerke Cottbus GmbH
  • INSEK 3.1 – Stadtstruktur und Wohnen
  • INSEK 3.2 – Wirtschaft und Wissenschaft
  • INSEK 3.7 – Stadttechnik und Energie
Weigelt, Alexander
Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH (GWC)
  • INSEK 3.1 – Stadtstruktur und Wohnen
  • INSEK 3.2 – Wirtschaft und Wissenschaft

Dokumente der Klima-Kommission Cottbus/Chóśebuz

Weitere Informationen über die Arbeit und Aufgaben der Klima-Kommission erhalten Sie in den folgenden Dokumenten:

Leitlinie der Klima-Kommission Cottbus

29.08.2023 Protokoll 1. Sitzung Rathaus

2023-08-29 Klima Kommission Präsentation 1. Sitzung

CBiKSK 23-08-29 Klima-Kommission Einblick Arbeiten

Klima-Kommission Präsentation 2. Sitzung BTU

Workshop November Klimaschutzkonzept - Bürgerveranstaltung

13.11.2023 Protokoll 2.Sitzung KK final