Vorstellung des Net Zero Valley Lausitz im Wirtschaftsausschuss der Stadt Cottbus
Das Konzept des Net Zero Valley Lausitz wurde erstmalig dem Wirtschaftsausschuss der Stadt Cottbus in großer Detailtiefe vorgestellt. Der Wirtschaftsbeigeordnete Dr. Markus Niggemann präsentierte das ambitionierte Projekt, das eine lebhafte Diskussion auslöste und auf großes Interesse stieß.
________________________________________
Zentrale Fragen und Antworten aus der Ausschusssitzung
Die Mitglieder des Ausschusses stellten gezielte Fragen zu verschiedenen Aspekten des Net Zero Valley Lausitz, die umfassend beantwortet wurden. Ein zentrales Thema war die Haltung der Europäischen Union zu den Vorschlägen zum Bürokratieabbau aus der Lausitz; hierzu wurde betont, dass bisher viele Entscheidungsträger in verantwortlichen Positionen ein offenes Ohr für das Anliegen gezeigt haben.
Die Auswirkungen des Net Zero Valleys auf Cottbus wurden ebenfalls intensiv beleuchtet. Obwohl Cottbus derzeit keine eigenen Industrieflächen im Antrag ausgewiesen hat, wird die Stadt dennoch maßgeblich von dem Zuzug qualifizierter Fachkräfte und den damit verbundenen positiven Effekten profitieren. Zudem wurde die Möglichkeit angesprochen, dass Cottbus zukünftig eigene Industrieflächen für das Projekt ausweisen könnte, was zusätzliche Chancen eröffnen würde.
Hinsichtlich der Investitionsentscheidungen wurde erläutert, dass diese mehrheitlich in privater Hand liegen. Bis zum Jahr 2030 sollten erste Ansiedlungsvorhaben umgesetzt werden, damit dir EU ihre Klimaziele erreichen kann. Ein weiterer Diskussionspunkt war der Umgang mit Investoren außerhalb des Kernprojekts. Es wurde erläutert, dass das Projekt eine Privilegierung bestimmter Technologien vorsieht, die jedoch durch die EU-Vorgaben begrenzt ist und nicht auf andere Technologien ausgeweitet werden kann.
Im Antrag wurden bisher elf Flächen, 5 in Brandenburg, 5 in Sachsen und eine „Gemeinschaftsfläche“ auf beiden Bundesländern liegend, ausgewiesen: Diese sind bereits als GI-Flächen (Gewerbe- und Industrieflächen) ausgewiesen, was die Planungssicherheit erheblich erhöht.