Gemeinsam erleben, feiern und kennenlernen beim 23. Interkulturellen Festival „COTTBUS OPEN“ im Rahmen des 32. Cottbuser Stadtfestes.
Seit mehr als 20 Jahren geben uns internationale Studierende der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) einen Einblick in ihre Kulturen und Lebensweisen.
Das interkulturelle Festival „COTTBUS OPEN“ hat sich als fester Bestandteil des Cottbuser Stadtfestes etabliert und fördert den multikulturellen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen unserer Stadt Cottbus/Chóśebuz.
„COTTBUS OPEN“ steht sinnbildlich für unsere Einladung an die Welt, unsere Stadt kennenzulernen, hier heimisch zu werden, zu lernen, zu forschen, zu arbeiten, aber auch das Leben zu genießen, Freude zu haben und Freunde fürs Leben zu finden. Ein idealer Anlass ist unser interkulturelles Festival „COTTBUS OPEN“ am 22. Juni 2025 im Rahmen des 32. Cottbuser Stadtfestes. Weltoffenheit fördern, Mut machen, Vorurteile überwinden, andere Kulturen verstehen – das sind Anliegen, die uns allen am Herzen liegen. Zusammen mit der BTU und einer Vielzahl von Institutionen, Trägern und regionalen Unterstützern, unterbreiten wir allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen unserer Stadt ein Angebot zum Kennenlernen, Begegnen und Erleben. Neben einem bunten Bühnenprogramm locken auch kulinarische Highlights aus ver-schiedenen Ländern die Besuchenden weit über die Stadtgrenzen hinaus an. „COTTBUS OPEN“ steht für Vielfalt und Diversity, vollkommen unabhängig der ethnischen Herkunft, der Religion oder Weltanschauung.
Buntes Bühnenprogramm
12:30 musikalischer Auftakt mit der Trommelgruppe – „Los Pepinos“
12:45 Eröffnung durch den OB der Stadt Cottbus/Chóśebuz, Tobias Schick, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg, Prof. Dr. Gesine Grande und Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg, Diana Gonzales Olivo
13:00 kreativer und moderner Tanz mit Marikas-Kindertanzakademie
13:25 traditionelle Folklore mit der Kindertanzgruppe Maki“ aus Polen
13:50 Tanz und Gesang der Jüdischen Gemeinde Cottbus e. V.
14:10 orientalische Tänze – “Duo Joumana”
14:30 interkulturelles Schul-Tanztheater der Schmellwitzer Oberschule
14:45 musikalische Beiträge aus Syrien und Ägypten
15:10 japanische Kampfkunst – Doitsu-BUDO-Kwai e. V.
15:35 ukrainische Lieder und Tänze
16:00 weltmeisterlicher Jazz Dance des JDCC99 e. V.
16:20 musikalische Darbietung aus Chile
16:40 rhythmische afrikanische Trommelkunst zum Mitmachen
16:55 Tänze vom Verein der Vietnamesen in Cottbus und Umland e. V.
17:10 internationales Show-Highlight der Studierenden
der BTU Cottbus – Senftenberg
18:00 COTTBUS-OPEN-FINALE
Internationale Essmeile der Studierenden in Kooperation mit der BTU und Blattwerk e.V.
Ägypten, Bangladesch, Bharat, Bhutan, Brasilien, China, Ghana, Indien, Jordanien, Kamerun, Nepal, Pakistan, Türkei
Aktionsstände für Kinder und Familien:
Albatros Beratungszentrum Brandenburg | Amnesty International | Beirat für Integration und Migration der Stadt Cottbus/Chóśebuz |
Chile für die Welt Cottbus e. V. | Diakonisches Werk Elbe-Elster e. V. | Fachbereich Bildung und Integration der Stadt Cottbus/Chóśebuz |Förderverein Cottbuser Aufbruch e. V. | Geflüchteten Netzwerk Cottbus e. V. | Integrations- und Stadtteilmanagement Neu-Schmellwitz |Jugendhilfe Cottbus gemeinnützige GmbH „Quartiersläufer Sandow“ | Kost-Nix-Laden Cottbus | M-ECK der Miteinander GmbH |Stadtteilmanagement Sandow | Ukrainische Community e. V. | Verein der Vietnamesen in Cottbus und Umland e. V. | Welcome Center Cottbus