Vor dem Hintergrund des Konflikts zwischen Napoleons Revolutionsheer und den habsburgisch-päpstlichen Truppen im Jahr 1800 entspinnt sich die Handlung der Oper innerhalb von nur 24 Stunden. Nach dem Sturz der römischen Republik hat Polizeichef Scarpia ein Terrorregime errichtet, das jede freiheitliche Regung im Keim erstickt. Die von allen verehrte Diva, die nur für die Kunst und die Liebe leben wollte, gerät ins Machtgetriebe des korrupten politischen Systems, nachdem ihr Geliebter in die Hände Scarpias fällt. Scarpia verknüpft seine politischen Machtinteressen mit einer Obsession für Tosca und spinnt eine tödliche Intrige. Puccinis Opernkrimi über Verführung, Verleumdung und die Rolle der Kunst in totalitären Regimen zählt zu den beliebtesten Opern des Repertoires. Hausregisseur und Co-Schauspieldirektor Armin Petras inszeniert diesen Meilenstein der Operngeschichte als hoch aktuellen Polit-Thriller über das Verhältnis von Kunst und Macht. PREMIERE 13. April 2024 ○ Großes Haus www.staatstheater-cottbus.de