Übungsszenario auf dem Gelände des Carl-Thiem-Klinikums
Ein brennender Hubschrauber auf dem Dach des Carl-Thiem-Klinikums: Ein Szenario, dass jeden Beteiligten sofort aufhorchen lässt. Zum Glück handelte es sich hierbei „nur“ um eine großangelegte Übung.

Martin Ender / CTK

In Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr der Stadt Cottbus wurde heute Nachmittag mit Hilfe von pyrotechnischen Effekten eine missglückte Landung auf dem Hubschrauberdachlandeplatz simuliert. Beim Aufsetzen kippte der Hubschrauber und geriet in Flammen. Zwei Personen konnten sich retten, eine Person blieb verletzt im Hubschrauber zurück und musste unter den schwierigen Umständen gerettet werden. Ziel der Übung war es, die regulären Brandbekämpfungseinrichtungen sowie das Einsatzkonzept auf dem Dachlandeplatz, die Eingreifzeit durch die Feuerwehr Cottbus, sowie die internen Alarmierungswege im CTK zu überprüfen.

„Die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten steht für uns an erster Stelle. Bei diesem Übungsszenario geht es uns vor allem darum, unsere Einsatzpläne für die Löschung am Hubschrauberlandeplatz, aber auch unsere CTK-internen Alarmpläne und Informationsketten innerhalb des Krisenstabs zu optimieren“, so CTK-Geschäftsführer Sebastian Scholl.

Der Hubschrauberlandeplatz wurde für den Zeitraum der Einsatzübung abgemeldet, für eine eventuell notwendige Landung des Rettungshubschraubers waren Ausweichlandeplätze verfügbar.

Quelle: Pressemitteilung der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH