Elvira Fischer

Die Stadt Cottbus/Chóśebuz lobt ab dem kommenden Wintersemester ein Stipendium für Lehramtsstudenten aus, die ihre Studienwahl u.a. im Fach Sorbisch/Wendisch aufnehmen. Das Stipendium beträgt monatlich 500 Euro für 60 Monate und ist an die Bedingung geknüpft, für 5 Jahre nach erfolgreichem Studium in der Stadt Cottbus/Chóśebuz den Schuldienst mit dem Fokus sorbisch/wendische Sprache zu absolvieren.

Oberbürgermeister Tobias Schick: „Die Richtlinie ist ein neues Mosaikstück im Rahmen unseres langjährig bestehenden Bekenntnisses, die sorbische/wendische Minderheit zu unterstützen und als wesentlichen Teil unserer Stadtgesellschaft zu fördern.“

Eike Belle, Dezernentin für Soziales, Jugend, Bildung und Integration der Stadt Cottbus/Chóśebuz: „ Wir möchten als Stadt in der Schullandschaft die sorbische/wendische Sprache und Kultur fördern und damit ein wichtiges Kulturgut in der Stadt und Umgebung sichern und erhalten.“

Bewerbungen dazu können ab sofort an bewerbung@cottbus.de gerichtet werden. Eine Antragstellung für das Wintersemester 2024/2025 kann bis zum 15.07.2024 erfolgen.

Nähere Informationen dazu sind unter www.cottbus.de/schulen und am Ende dieser Seite zu finden.

Die angestammte Heimat der heute rund 60.000 Sorben ist die Oberlausitz im östlichen Teil des Freistaates Sachsen und die Niederlausitz im Südosten Brandenburgs. Cottbus/Chóśebuz ist die größte zweisprachige Stadt Deutschlands. Sie hat ihre Wurzeln in einer sorbischen/ wendischen frühstädtischen Siedlung. Gegenwärtig ist Stadt Cottbus/Chóśebuz Trägerin verschiedender sorbischer/wendischer Kultur- und Bildungseinrichtungen, unter anderem der Witaj-Grundschule Lutki in Sielow und des Niedersorbischen Gymnasiums.