Biotürme erstrahlen in neuem Glanz und heißen Besucher zur Eröffnung willkommen

Die Biotürme Lauchhammer gGmbH und die Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land laden am 17. Juli um 16:00 Uhr zur Eröffnung der Biotürme ein. Die imposante Anlage war einst Bestandteil der Großkokerei Lauchhammer und diente der Reinigung von Prozessabwässern. Während die Türme früher ein Synonym für Luftverschmutzung und Geruchsbelästigung waren, blieben sie nach dem Abriss der umliegenden Anlagen als weltweit einzigartiges Industriedenkmal erhalten. Jetzt sollen die Biotürme nach umfangreichen Sanierungsarbeiten als Landmarke und Symbol für die Lausitzer Industrielandschaft eine neue Bestimmung finden. Eröffnet wird die 22 Meter hohe Turmanlage mit Brandenbugs Infrastrukturminister Reinhold Dellmann und Kulturministerin Prof. Dr. Johanna Wanka.

„Es war eines der Mammutprojekte, das die IBA betreut hat, und es gibt jetzt viele Gründe zum Feiern“, erzählt Prof. Dr. Rolf Kuhn, Geschäftsführer der IBA Fürst-Pückler-Land. „Gemeinsam mit den Partnern konnte die Anlage vor dem Abriss gerettet und ein Nutzungskonzept sowie eine neue Träger- und Betreiberstruktur erarbeitet werden.“ Rund 1,4 Millionen Euro flossen aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und Mitteln der Braunkohlesanierung in die denkmalgerechte Sanierung. „Es wird ein bewegender Augenblick, wenn wir die Biotürme eröffnen, frisch saniert und mit zwei Glaskanzeln an einer begehbaren Turmtropfkörperanlage versehen,“ so Wilken Straatmann, Geschäftsführer der Biotürme Lauchhammer gGmbH, die eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Stiftung Kunstgussmuseum Lauchhammer ist.

Interessierte und Liebhaber der Industriekultur sind zur Eröffnung herzlich eingeladen. „Wir werden an diesem Tag die Entwicklung und den schwierigen Kampf um die Biotürme Revue passieren lassen und einen Überblick über die geplanten Nutzungen geben. Bis 21:00 Uhr bieten wir öffentliche Führungen in die Turmanlage und zu den Aussichtskanzeln an“, kündigt Wilken Straatmann an. Darüber hinaus können Besucher auch am Freitag und dem anschließenden Wochenende von 10:00 bis 18:00 Uhr mit dem Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e.V. auf dem Gelände eine Entdeckungstour unternehmen.

Öffnungszeiten: samstags, sonn- und feiertags von 10:00 bis 18:00 Uhr, wochentags auf Anfrage (Ausnahme ist der Freitag,18.07.2008); Eintrittspreise: normal 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro (Kinder bis 14 Jahre, Studenten, Arbeitslose gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung)

Kontakt: Biotürme Lauchhammer gGmbH, L. Wilken Straatmann, Telefon (03574) 860 604, Mobil 0170-3886690, E-Mail: hallo@biotuerme-lauchhammer.de; Finsterwalder Straße 57, Lauchhammer-West

Führungen: Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e.V, Dr. Konrad Wilhelm, Telefon: (03574) 870473, E-Mail: traditionsverein@biotuerme-lauchhammer.de

Ein Blick zurück in die Geschichte des Industriedenkmals und auf den Kampf um seine Rettung

Die Biotürme der ehemaligen Großkokerei sind das letzte Überbleibsel einer ehemals gewaltigen Industrieanlage in Lauchhammer. Dort wurde in den 50er Jahren nach dem Verfahren von Bilkenroth & Rammler aus Braunkohle Hochofentemperaturkoks hergestellt. Das war ein technologischer Durchbruch und stellte die Grundlage für die Entwicklung der Schwerindustrie in der damaligen DDR dar. Somit ging in Lauchhammer die weltweit erste Großkokerei in Betrieb. Täglich wurden 7000 Tonnen Feinstkornbriketts verarbeitet, aus denen 3000 Tonnen Koks hergestellt wurden. Bei dem Verfahren fielen jedoch phenolhaltige Abwässer an, die in verschiedenen Klärstufen in den Turmtropfkörpern, den sogenannten Biotürmen, verrieselt und durch Bakterien abgebaut wurden. Der Bakterienrasen befand sich auf Schlackesteinen im Innern der Turmanlage. Im nachgeschalteten Belebtschlammbecken, das ebenfalls vor dem Abriss bewahrt werden konnte, wurde das Wasser von den restlichen Inhaltsstoffen gereinigt.

Die politische Wende um 1990 hatte einschneidende energiepolitische und wirtschaftliche Konsequenzen für die Lausitz und so kam es 1991 zur Stilllegung der Kokerei in Lauchhammer. Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft (LMBV) erhielt den Auftrag, die Industrieanlagen zurückzubauen. Angesiedelte Brikettfabriken und Kraftwerke verschwanden spurlos. Lediglich die Biotürme konnten aufgrund ihrer technikgeschichtlichen Bedeutung im Jahr 1996 unter Denkmalschutz gestellt und vorerst vom Abriss verschont werden.

Langer Kampf um den Erhalt

Auch das Gründungskuratorium der Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land erkannte den Wert des Industriedenkmals und nahm es in die Projektliste auf. Mit der Bildung der IBA-Arbeitsgruppe Lauchhammer im Mai 2000, der auch die Lokale Agenda 21 Lauchhammer e.V., der Kultur- und Heimatverein Lauchhammer e.V. und der Traditionsverein Lauchhammer angehören, begann der Kampf um den Erhalt und die Suche nach Ideen für eine mögliche Nachnutzung. Mit verschiedenen Aktionen wie dem Tag des offenen Denkmals 2001 und einer eindrucksvollen Lichtinstallation 2002 zog man Aufmerksamkeit und viele begeisterte Besucher zu den Biotürmen. Doch im Oktober 2002 gaben die Stadtverordnetenversammlung Lauchhammer und der Landkreis Oberspreewald-Lausitz ein klares Zeichen, dass aufgrund finanzieller Risiken eine Übernahme des Objektes nicht möglich wäre. Nachdem am 31.12.2002 der Betrieb der Bioturmanlage eingestellt wurde, waren auch die unter Denkmalschutz gestellten Turmtropfkörper vom Abriss bedroht.

Ein Jahr war Zeit, um einen neuen Eigentümer zu finden. Es folgten viele Gespräche mit politischen Vertretern und die intensive Suche nach einem neuen Eigentümer. Eine Lösung zeichnete sich im Juni 2003 ab, als die Übernahme durch die Stiftung Kunstgussmuseum vorgeschlagen wurde. Damit verlängerte sich die von der LMBV gesetzte Frist bis zum 30. Juni 2004. Nachdem ein Bauzustandgutachten erarbeitet und weitere Voraussetzungen geprüft waren, erklärte sich die Stiftung Kunstgussmuseum Lauchhammer im Juni 2004 bereit, die Biotürme zu übernehmen. Das Industriedenkmal wurde aus der Bergaufsicht entlassen, als es in das Eigentum der Biotürme Lauchhammer gGmbH überging, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Stiftung Kunstgussmuseum Lauchhammer.

Nach Bewilligung der Fördermittel begannen 2006 die Sanierungsarbeiten unter der Leitung des Ingenieurbüros Peter Jähne aus Cottbus. Insgesamt flossen 1,397 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, aus Mitteln der Bergbausanierung und aus Eigenmitteln der Biotürme Lauchhammer gGmbH.

Architektonische Reize

Die bauliche Erscheinung der Biotürme ist weltweit einzigartig. Auf einem Planungsraster von 8 mal 8 Metern ragen die Turmtropfkörper 22 Meter hoch in den Himmel. Jede der sechs Turmtropfkörpergruppen besteht aus vier Türmen, die sich um ein gemeinsames Treppenhaus gruppieren. Im Zusammenspiel erinnern sie an das weltberühmte achteckige Castel del Monte in Italien, einem mittelalterlichen Schloss des Hohenstaufer Kaisers Friedrich II.

Die Einmaligkeit der historischen Baukörper wird nun noch spektakulärer durch die Anbringung zweier transparenter Glaskanzeln. Die 2,4 mal 3,4 Meter großen Aussichtsplattformen sind auf zwei unterschiedlichen Ebenen in 16 und 19 Meter Höhe in verschiedene Richtungen an den Umfassungswänden des Turmkörpers angebracht. Sie wurden vom Cottbuser Architekturbüro Zimmermann und Partner entworfen und konstruktiv vom Ingenieurbüro Jähne in Cottbus realisiert.
Die Fassade besteht aus Glaslamellen, die über Antriebsmotoren geöffnet werden können, um nötigenfalls die Windlasten auf die Kanzeln zu minimieren. Durch die neuen Kanzeln entsteht ein ganz besonderes Raumerlebnis zwischen den sechs Turmtropfkörpergruppen in einer weitgehend original erhaltenen Gesamtkulisse.

Künftige Nutzung der Biotürme

Auf drei Standbeinen wird die zukünftige Nutzung der Biotürme basieren. In Ausstellungen und Führungen in Zusammenarbeit mit dem Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e.V. soll Bezug auf den technikhistorischen Kontext genommen werden und das Thema Energie in einem breiteren Spektrum Beachtung finden. Zudem steht das Turmensemble für verschiedenste Veranstaltungen zur Verfügung, so zum Beispiel für Konzerte, Theateraufführungen und als eindrucksvolle Kulisse für Film- und Fotoaufnahmen. Weiterhin sollen die Flächen auch für private Zwecke gemietet werden können. Mittelfristiges Ziel ist die Ausrüstung des Turmensembles mit technischem Equipment für Ton- und Klanginstallationen.