Mittwoch
28.08.2024 · 10:00 – 18:00 Uhr · Wendisches Museum/Serbski muzej ·

Das Wendische Museum Cottbus/Serbski muzej Chóśebuz präsentiert die Ausstellung „Tracht und Trend“. Die Trachtenausstellung gibt Einblicke in die sorbische/wendische Trachtenkultur der Gegenwart, stellt die Arbeit junger Designerinnen und Designer vor, die sich für ihre Modeentwürfe von Trachten inspirierten lassen, präsentiert aber auch die Trachtenvielfalt vergangener Zeiten.

Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit dem Thema ist die wachsende Popularität sorbischer/wendischer Trachten in der Gegenwart. Aus dem Alltag heute fast gänzlich verschwunden, erfahren niedersorbische Trachten derzeit nicht nur bei der Brauchtumspflege, sondern zunehmend auch zu vielen anderen Anlässen ein Revival. Immer mehr Frauen entdecken ihre Liebe zu Trachten und kleiden sich zu familiären, kirchlichen, alltäglichen als auch öffentlichen Anlässen in Tracht. Zuweilen finden sie sich in kleinen Gemeinschaften zusammen, um sich in der Öffentlichkeit gemeinsam, stolz in Tracht zu zeigen. Zunehmend rückt auch das Thema Nachhaltigkeit von Trachten in den Fokus.

1Drastwa a moda – Tracht und Trend
2Drastwa a moda – Tracht und Trend
1,2Drastwa a moda – Tracht und Trend
Veranstalter

Auch Modedesigner und Künstler beschäftigen sich vermehrt mit sorbischen/wendischen Trachten und den Techniken ihrer Herstellung. Sie versuchen auf ihre Weise traditionelle Trachtenelemente und Mode zu verbinden. Eine der Bekanntesten unter ihnen ist Modedesignerin Sarah Gwiszcz in Lübbenau/Lubnjow mit ihrem Label WURLAWY. Neben Sarah Gwiszcz sind in der Ausstellung, stellvertretend für viele andere Designer, auch der Preisträger des SORBIAN STREET STYLE-Wettbewerbs 2019, Jan Lorenz aus Halle/Saale, sowie die Modedesignerin Katja Fietz aus Dresden mit einer Kreation ihres Modelabels WOMBLU, vertreten.

Ausgewählte, historische Trachtenteile aus der umfangreichen Trachten- und Textilsammlung des Wendischen Museums möchten dem Besucher im dritten Teil der Ausstellung die Trachtenvielfalt früher Zeiten näherbringen. Sie verweisen auf die damalige besondere Farbigkeit sowie den Material- und Variantenreichtum der niedersorbischen Tracht um Cottbus/Chóśebuz. Trachtenfotografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert sowie Filmsequenzen aus den 1930er Jahren vertiefen den Einblick in die niedersorbische Trachtenkultur jener Zeit.

Serbski muzej w Chóśebuzu prezentěrujo drastwinu wustajeńcu z titelom “Drastwa a moda”. Wustajeńca dajo póglědnuś do drastwineje kultury pśibytnosći, pśedstajijo młodych designerkow a designerow, kótarež daju se wót serbskich drastwow a rucnikaŕskich technikow jeje zgótowanja inspirěrowaś, prezentěrujo pak teke wjelerakosć drastwow zachadnych casow.

Wuchadnišćo za zaběru z temu jo pśiběrajuca popularnosć serbskich drastwow w pśibytnosći. Ze wšednego dnja źinsa pśisamem ceło zgubjone, su serbske drastwy źinsajšny źeń nic jano w zwisku z woplěwanim nałogow, ale teke k wjele drugim góźbam zasej wjelgin woblubowane. Tak rozsuźujo se wěc a wěcej žeńskich, se k familiarnym, cerkwinskim, wšednym ako teke zjawnym góźbam dolnoserbsku drastwu woblekaś. Wótergi pśidu teke w małych kupkach gromadu, aby se w zjawnosći zgromadnje w narodnej drastwje pokazali. W pśiběrajucej měrje nabywa teke tema trajnosć drastwow na wažnosći.

Teke designery a wuměłce zaběraju se ze serbskimi drastwami a wopytuju drastwine elementy a modu kreatiwnje zwězaś. Jadna z nejwuspěšnjejšych na tom pólu jo modowa designerka Sarah Gwiszcz z Lubnjowa z labelom WURLAWY. Zastupujuce za wjele drugich designerow pśedstajijo wustajeńca teke źěła lawreata SORBIAN STREET STYLE-wuběźowanja 2019, Jana Lorenca z Halle/Solawa a modoweje designerki Katja Fietz z Drježdźan.

Wubrane historiske drastwine źěle z wobšyrneje drastwineje zběrki Serbskego muzeja prezentěruju se w tśeśem źělu wustajeńce. How mógu wóglědarje dožywiś něgajšnu wósebnu barwojtosć ako teke wjelerakosć materialow a wariantow dolnoserbskich drastwow. Historiske fotografije z 19. a 20. stolěśa a wurězki z filmow 1930-tych lět wizializěruju bogatosć dolnoserbskeje drastwineje kultury w tom casu.